Aufnahmekriterien und Noten für die Gymiprüfung – Das musst du wissen

Ja, innerhalb einer Testperiode kann die Multicheck-Eignungsanalyse zweimal pro Berufsfeld durchgeführt werden. Es gibt keine Mindestwartezeit zwischen den Tests, allerdings wird das Ergebnis des ersten Tests auf dem Zertifikat des zweiten Tests vermerkt, wenn sie im selben Jahr stattfinden.

Die Multicheck-Eignungsanalyse bewertet, ob die Bewerber die akademischen und intellektuellen Anforderungen für das gewünschte Berufsprofil erfüllen. Eine Punktzahl unter dem Eignungswert von 40 kann den Ausbildungserfolg erschweren, aber die endgültige Entscheidung über die Zulassung liegt beim Ausbildungsbetrieb.

Datum: 

Donnerstag, 02. Mai 2024

Zeit: 

ab 15:00

Adresse: 

Strassemnummer 81, 0000 Ort

Es erwarten Sie Beiträge zu folgenden Themenbereichen:

  • First item of the list
  • Second item of the list
  • Third item of the list

Die zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) für das Langzeitgymnasium ist ein entscheidender Schritt für Schülerinnen und Schüler, die eine weiterführende schulische Laufbahn anstreben. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um die Prüfung zu bestehen? In diesem Beitrag erhältst du einen umfassenden Überblick über die relevanten Aufnahmekriterien, die Berechnung der Noten sowie die Prüfungsanforderungen. So kannst du dich optimal auf die Gymiprüfung vorbereiten und weisst genau, welche Leistungen erforderlich sind, um einen Schulplatz zu erhalten.

Schulzuteilung

Grundsätzlich gilt die freie Schulauswahl für Zürcher Mittelschulen. Die definitive Schulwahl kann jedoch nicht garantiert werden, verläuft deswegen nicht immer in der gewünschten Schulzuteilung. Durch Überbelegung kann es zu einer anderen Zuteilung kommen, wobei sie schriftlich darüber informiert werden würden.

Vorleistungsnote

Wer sich zum Zeitpunkt der Anmeldung in einer öffentlichen 6. Primarklasse befindet, dessen Vorleistungsnoten zählen zwingend für die Prüfung in ein Langzeitgymnasium. In allen anderen Fällen zählen die Vorleistungsnoten nicht. Die Berechnung der Vorleistungsnote erfolgt folgendermassen:
Die Fächer Deutsch und Mathematik zählen je zur Hälfte zu der erlangten Note in der ZAP.

Prüfungsfächer der ZAP

Die ZAP in ein Langgymnasium umfasst die Prüfungsfächer Deutsch und Mathematik und ist eine schriftliche Prüfung. Im Prüfungsfach Deutsch besteht die Prüfung aus zwei Teilen:

  • Teil I: «Verfassen eines Textes» – Aufsatz
  • Teil II: «Sprachbetrachtung und Textverständnis»

Prüfungsnote

Die Prüfungsnote wird wie folgt zusammengerechnet:
¼ Teil I Deutschprüfung, ¼ Teil II Deutschprüfung, ½ Mathematikprüfung

Wenn sie genauer wissen wollen, was inhaltlich an der ZAP geprüft wird, können sie sich das unter folgendem Link genauer anschauen.

Gesamtnote

Kandidat:innen bestehen die Prüfung mit folgenden Gesamtnoten:

Mit der Vorleistungsnote: Mindestens 4,75
Ohne Vorleistungsnote: Mindestens 4,5

Hinweis: Mit dem Notenrechner von studypeak kannst du ganz einfach überprüfen, welche Note bzw. welches Resultat du genau benötigst.

Schuleintritt

Eine bestandene zentrale Aufnahmeprüfung für das Langzeitgymnasium berechtigt die Kandidatin oder den Kandidaten zum Eintritt in die Probezeit im anschliessenden Schuljahr.

Quelle

Artikel teilen

Weitere Artikel

Alle anzeigen