Datenschutzpolitik
1 – Allgemeine Informationen
Datenschutz ist für uns wichtig. Daher behandeln wir Ihre persönlichen Daten (“Persönliche Daten”) mit großer Sorgfalt und in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. StudyPeak GmbH, c/o Bratschi AG, Gubelstrasse 11, 6300 Zug, verarbeitet Ihre Persönlichen Daten für verschiedene Zwecke und informiert Sie transparent über diese Datenverarbeitungsaktivitäten. Der Begriff “Persönliche Daten” bezieht sich auf alle Informationen, die mit einer bestimmten oder identifizierbaren natürlichen Person in Verbindung gebracht werden können. Der Begriff “Verarbeitung” umfasst jeden Umgang mit Persönlichen Daten, wie z.B. Beschaffung, Weitergabe, Speicherung, Löschung, etc. Bitte lesen Sie die gesamte Datenschutzrichtlinie sorgfältig durch, um zu verstehen, wie und warum wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten und welche Rechte Sie in Bezug auf diese Datenverarbeitung haben.
Für wen und wann gilt diese Datenschutzrichtlinie?
- Wenn Sie Dienstleistungen oder Produkte von uns erhalten oder vertraglich mit uns verbunden sind
- Besucher unserer Website www.studypeak.ch
- Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, z.B. per E-Mail, Brief, über unser Kontaktformular oder ein anderes Kontaktinstrument
- Wenn Sie Informationen oder Marketingmitteilungen von uns erhalten
- Wenn Sie sich für bestimmte Angebote (z.B. Veranstaltungen) anmelden
- Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden
- Wenn Sie sich bei uns bewerben
- Wenn Sie mit uns in Verbindung mit anderen Datenverarbeitungsaktivitäten im Zusammenhang mit unseren Angeboten interagieren
2 – Verantwortung
Das für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortliche Unternehmen ist dasjenige, das den Zweck und die Mittel der Verarbeitung bestimmt. Für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ist das folgende Unternehmen oder die folgende Person der “Verantwortliche” im Sinne des DSG, d.h. die Datenschutzbehörde, sofern nicht im Einzelfall etwas anderes mitgeteilt wird (Identität): StudyPeak GmbH c/o Bratschi AG Gubelstrasse 11 6300 Zug Bei Anliegen oder Fragen zum Datenschutz können Sie uns unter der folgenden Adresse kontaktieren datenschutz@studypeak.ch Wenn Sie mit einem anderen Unternehmen der Gruppe in Kontakt stehen, z.B. weil Sie direkt mit diesem Unternehmen in Verbindung stehen, ist dieses Unternehmen für den Datenschutz verantwortlich.
3 – Zu verarbeitende personenbezogene Daten
Wir verarbeiten verschiedene Kategorien von personenbezogenen Daten für unterschiedliche Zwecke. Bei Geschäftspartnern, bei denen es sich um Unternehmen handelt, verarbeiten wir weniger personenbezogene Daten – in erster Linie Daten von Kontaktpersonen innerhalb der Unternehmen (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Funktion innerhalb des Unternehmens, Kommunikationsdaten). Viele der folgenden persönlichen Daten werden von Ihnen bereitgestellt. Sie sind jedoch im Allgemeinen nicht verpflichtet, sie zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie uns Daten über andere Personen zur Verfügung stellen, gehen wir davon aus, dass Sie dazu berechtigt sind und dass die Daten korrekt sind. Indem Sie Daten Dritter an uns übermitteln, bestätigen Sie dies automatisch. Bitte stellen Sie sicher, dass die betroffenen Dritten von dieser Datenschutzrichtlinie Kenntnis haben.
3.1 – Grundlegende Daten und Kontaktinformationen
Die Rechnungen werden zu Beginn des Folgemonats per E-Mail verschickt und sind innerhalb von 15 Tagen fällig. Verlängerungen dieser Zahlungsfrist sind nicht zulässig. Im Falle eines Zahlungsverzugs behält sich StudyPeak GmbH das Recht vor, den Studenten vom Kurs auszuschließen und ausstehende Beträge an ein Inkassobüro weiterzuleiten. Ab dem Fälligkeitsdatum kann ein jährlicher Zinssatz von bis zu 15% auf den ausstehenden Betrag berechnet werden, zusammen mit Mahn- und Inkassogebühren.
Grunddaten und Kontaktinformationen beziehen sich direkt auf Ihre Person und Ihre Eigenschaften (z.B. um Sie zu kontaktieren).
Wir verarbeiten zum Beispiel folgende Daten:
Grunddaten
- Name, Vorname
- Geschlecht
- Geburtsdatum
- Adresse
- E-Mail Adresse
- Telefon Nummer
- Staatsangehörigkeit und Status der Aufenthaltsgenehmigung
- Sprachvorlieben
- Informationen aus dem Personalausweis oder Reisepass
- Familiendaten (z.B. Familienstand)
- Informationen zur beruflichen Funktion und Beschäftigung (z.B. Beschäftigungsverhältnis, Arbeitgeber)
- Informationen zur Bildung
- Informationen zur Lebenssituation
- Unterschriftsvollmachten und Einverständniserklärungen
- Schulnoten und Prüfungsergebnisse
Diese Basisdaten erhalten wir direkt von Ihnen. Unter bestimmten Bedingungen können wir jedoch auch personenbezogene Daten von Dritten erhalten, z. B. von unseren Geschäftspartnern, Verbänden, Adresshändlern und öffentlich zugänglichen Quellen wie dem Internet.
3.2. Vertragsdaten
Vertragsdaten sind Details, die im Zusammenhang mit der Vertragsausführung entstehen.
Wir verarbeiten die folgenden Daten:
- Angaben aus der Vorvertragsphase und Informationen über den Vertragsabschluss selbst (z.B. Vertragsgegenstand), sowie die für die Ausführung erforderlichen oder verwendeten Informationen
- Datum, Art und Dauer sowie Bedingungen des Vertrags, Angaben zur Vertragskündigung
- Kundengeschichte
- Zahlungsinformationen und Zahlungsmodalitäten, gegenseitige Forderungen
- Details zu Beschwerden, Informationen zur Kundenzufriedenheit, Feedback
- Antworten auf Kunden- und Zufriedenheitsumfragen
- Zugangsdaten und Logins
3.3. Anwendungsdaten
Bewerbungsdaten sind Angaben, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung bei uns anfallen, z.B. die folgenden Daten:
- Lebenslauf, Anschreiben
- Arbeits- und Abschlusszeugnisse
- Informationen zu Ihrer aktuellen Stelle (z. B. Kündigungsfrist)
- Gehaltserwartungen
- Informationen im Zusammenhang mit einem Interview
3.4. Kommunikationsdaten
Kommunikationsdaten sind Angaben, die im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen entstehen, z.B. die folgenden Daten:
- Kontaktinformationen wie Postanschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer
- Inhalt der gesamten Korrespondenz
- Details zu Art, Zeitpunkt und anderen Metadaten der Kommunikation
3.5. Standortdaten und technische Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden technische Daten erfasst. Dazu gehören zum Beispiel die folgenden Daten:
- Standort- und Verkehrsdaten
- IP-Adresse des Geräts und Geräte-ID
- Informationen über Ihr Gerät, das Betriebssystem Ihres Geräts
- Informationen über Ihren Internetanbieter
- Abgerufene Inhalte oder Protokolle, die die Nutzung unserer Systeme aufzeichnen
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website
3.6. Andere mögliche Daten
Je nach Erfordernis können wir auch die folgenden zusätzlichen Daten verarbeiten:
- Wir können auch Fotos oder Videos verarbeiten, auf denen Sie identifiziert werden können (z.B. von Veranstaltungen).
- Wir können Daten darüber sammeln, wer an Veranstaltungen teilnimmt und wann.
4. Zwecke unserer Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit zulässig, für verschiedene Zwecke, für die wir ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:
- Für die Vertragserfüllung
- Um unsere Dienstleistungen und Produkte zu verbessern
- Für Marketing- und Informationszwecke (um Sie über Angebote oder neue Aktivitäten zu informieren, die auf Ihren persönlichen Interessen basieren)
- Bewertung Ihrer Bewerbung (um zu beurteilen, ob Sie für eine Stelle bei uns geeignet sind)
- Zur Aufrechterhaltung unserer IT-Sicherheit (insbesondere zur Überwachung der Leistung unserer Website)
- Zur Durchsetzung von Maßnahmen zur Betriebs- und Gebäudesicherheit sowie zum Schutz unserer Mitarbeiter, anderer Personen und von Wertgegenständen
- Für die interne Verwaltung (z.B. im Rahmen der Buchhaltung oder Datenarchivierung)
- Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (z.B. Bearbeitung von Beschwerden, Verhinderung und Untersuchung von Straftaten oder anderem Fehlverhalten)
- Geltendmachung von Rechtsansprüchen (falls erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten auch, um Ansprüche gerichtlich, außergerichtlich und vor Behörden im In- und Ausland geltend zu machen oder um uns gegen Rechtsansprüche zu verteidigen)
- Für die Unternehmensentwicklung (z.B. Unternehmensführung, Durchführung des Kaufs und Verkaufs von Geschäftseinheiten und die damit verbundene Weitergabe von persönlichen Daten)
5. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit sozialen Medien
Wenn Sie uns über soziale Medien und unsere dortigen Profile, z. B. auf Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter usw., kontaktieren, Inhalte kommentieren oder Beiträge teilen, sammeln wir Daten, die wir für Marketingzwecke verwenden können. Der jeweilige Anbieter einer Social-Media-Plattform erhebt auch Daten während Ihres Besuchs auf unserem Profil. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch einen Social-Media-Anbieter finden Sie in den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Anbieters. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, ein Social Media Plugin von Facebook, Instagram auf unserer Website zu verwenden, um Funktionen des jeweiligen Anbieters auf unserer Website zu integrieren. Diese Plugins sind standardmäßig deaktiviert, werden aber aktiviert, wenn Sie auf das Social-Media-Symbol auf der Website klicken. Zugriffsanfragen und andere Anfragen in Bezug auf diese Social-Media-Anbieter können Sie direkt an den jeweiligen Anbieter richten.
6. Techniken der Online-Werbung
Wir verwenden auf unserer Website Online-Werbetechniken wie Cookies. So können wir die Benutzerfreundlichkeit und den Erfolg der Website und der Online-Werbekampagnen messen.
6.1. Was sind Online-Werbetechniken wie Cookies?
Wenn wir Sie verfolgen, können wir Ihren Zugriff von dem anderer Benutzer unterscheiden, die Funktionalität der Website sicherstellen und statistische Auswertungen durchführen. Jedes Mal, wenn Sie eine Seite aufrufen, werden Sie als individueller Besucher erkannt und von anderen Benutzern unterschieden, indem Ihrem Browser eine eindeutige Identifikationsnummer zugewiesen wird (dies wird als “Cookie” bezeichnet). Cookies werden automatisch auf Ihrem Gerät gespeichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Wir verwenden Cookies, um Einstellungen zwischen Ihren Besuchen auf der Website zu speichern oder um statistische, technische Daten zu sammeln.
6.2. Welche Cookies oder Online-Werbetechniken verwenden wir?
Wir verwenden Analysedienste, um unsere Website zu optimieren. Nachfolgend erklären wir Ihnen die Funktionen unserer wichtigsten Analysedienstleister. Andere Drittanbieter von Tools verarbeiten personenbezogene Daten auf ähnliche Weise.
- Google Analytics, ein Analysedienst von Google LLC und Google Ireland Ltd. Google Ireland Ltd. ist der Verantwortliche für die Verarbeitung der persönlichen Daten. Google verwendet Cookies und Online-Werbetechniken, um spezifische Informationen über das Verhalten einzelner Nutzer auf der Website zu analysieren. Auf der Grundlage der analysierten Daten stellt Google uns Auswertungen zur Verfügung, verarbeitet die Daten aber auch für eigene Zwecke. Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie hier: https:// policies.google.com/privacy
- Facebook Pixel, ein Analysetool von Meta Platforms Ireland Ltd. Dies ermöglicht es uns, Anzeigen auf Facebook und bei Facebook-Partnern so zu steuern, dass sie nur denjenigen Nutzern angezeigt werden, die an der entsprechenden Werbung interessiert sein könnten. Die Daten werden auf Servern im EWR und in den USA gespeichert. Nutzer können Zugriffsanfragen und andere Anfragen direkt an Meta richten. Informationen zum Datenschutz bei Meta finden
Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/policy.
7. Offenlegung von Daten gegenüber anderen Unternehmen und Empfängern
Wir geben Ihre persönlichen Daten an Dienstleistungsunternehmen weiter. Dazu gehören in erster Linie IT-Dienstleister, aber auch Analytikdienstleister, Inkassodienstleister, Auskunfteien, Marketingdienstleister usw. Soweit diese Dienstleister personenbezogene Daten als Auftragsverarbeiter verarbeiten, sind sie verpflichtet, personenbezogene Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten und Datensicherheitsmaßnahmen zu treffen. Die Daten können auch an andere Empfänger weitergegeben werden, z.B. an Gerichte und Behörden in Gerichtsverfahren. Wir können Ihre persönlichen Daten insbesondere an andere Unternehmen innerhalb der Unternehmensgruppe weitergeben. Eine solche Weitergabe kann der internen Verwaltung dienen oder die jeweiligen Konzernunternehmen und deren eigene Verarbeitungszwecke unterstützen. In Einzelfällen ist es möglich, dass wir personenbezogene Daten an andere Dritte für deren eigene Zwecke weitergeben, z.B. wenn Sie uns Ihr Einverständnis dazu gegeben haben oder wenn wir zu einer solchen Weitergabe gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind.
8. Persönliche Daten im Ausland
Die Empfänger der Daten (z.B. andere Unternehmen oder Behörden) befinden sich nicht nur in der Schweiz. Dies betrifft insbesondere Konzernunternehmen und bestimmte Dienstleister. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz befinden, insbesondere weltweit, d.h. in anderen Ländern rund um die Welt. So können wir beispielsweise Daten an Behörden im Ausland übermitteln, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Nicht alle Staaten außerhalb der Schweiz und des EWR bieten das gleiche Maß an Datenschutz wie die Schweiz. Daher kompensieren wir den geringeren Schutz durch entsprechende Verträge, insbesondere durch die von der Europäischen Kommission herausgegebenen und vom Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) anerkannten Standardvertragsklauseln. In bestimmten Fällen übermitteln wir Daten unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen auch ohne diese Verträge, zum Beispiel wenn Sie in eine bestimmte Datenweitergabe eingewilligt haben oder wenn die Weitergabe für die Vertragserfüllung oder die Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder für überwiegende öffentliche Interessen erforderlich ist.
9. Dauer der Datenverarbeitung
Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist (bei Daten im Zusammenhang mit Verträgen ist dies in der Regel für die Dauer des Vertragsverhältnisses), solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der Daten haben (z.B. zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder zur Gewährleistung der IT-Sicherheit) und solange die Daten einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen (bestimmte Daten unterliegen einer zehnjährigen Aufbewahrungsfrist, die wir einhalten müssen). Nach Ablauf der Aufbewahrungs- oder Verarbeitungsfrist vernichten oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern dem keine gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen entgegenstehen.
10. Rechte der betroffenen Person
Nach geltendem Datenschutzrecht haben Sie bestimmte Rechte, die es Ihnen ermöglichen, weitere Informationen über unsere Datenverarbeitung zu erhalten und diese zu beeinflussen. Dies sind insbesondere die folgenden Rechte:
- Google Analytics, ein Analysedienst von Google LLC und Google Ireland Ltd. Google Ireland Ltd. ist der Verantwortliche für die Verarbeitung der persönlichen Daten. Google verwendet Cookies und Online-Werbetechniken, um spezifische Informationen über das Verhalten einzelner Nutzer auf der Website zu analysieren. Auf der Grundlage der analysierten Daten stellt Google uns Auswertungen zur Verfügung, verarbeitet die Daten aber auch für eigene Zwecke. Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie hier: https:// policies.google.com/privacy
Facebook Pixel, ein Analysetool von Meta Platforms Ireland Ltd. Dies ermöglicht es uns, Anzeigen auf Facebook und bei Facebook-Partnern so zu steuern, dass sie nur denjenigen Nutzern angezeigt werden, die an der entsprechenden Werbung interessiert sein könnten. Die Daten werden auf Servern im EWR und in den USA gespeichert. Nutzer können Zugriffsanfragen und andere Anfragen direkt an Meta richten. Informationen zum Datenschutz bei Meta finden
Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/policy. - Recht auf Löschung und Einspruch: Sie können gegen unsere Datenverarbeitung Widerspruch einlegen und uns daran hindern, Ihre Daten weiter zu verarbeiten. Sie können auch die Löschung Ihrer persönlichen Daten verlangen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass wir Ihre Daten weiterhin verarbeiten und aufbewahren können, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen Dritten übermitteln zu lassen, sofern die entsprechende Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder für die Vertragserfüllung erforderlich ist.
Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte ausüben, müssen wir Ihre Identität überprüfen (z.B. durch Zusendung einer Kopie Ihres Ausweises). Die dargestellten Betroffenenrechte unterliegen gesetzlichen Anforderungen und Einschränkungen. Dies bedeutet, dass die Ausübung der Rechte nicht in jedem Fall in vollem Umfang möglich ist. So kann es beispielsweise sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten dennoch verarbeiten müssen, um einen Auftrag mit Ihnen zu erfüllen, um unsere eigenen berechtigten Interessen zu wahren oder um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Soweit es gesetzlich zulässig ist (z.B. zum Schutz der Privatsphäre Dritter und zur Wahrung unserer eigenen berechtigten Interessen, wie z.B. das Bestehen von Geschäftsgeheimnissen), können wir die Ausübung Ihrer Rechte einschränken oder verweigern. Es sei auch darauf hingewiesen, dass Sie die Möglichkeit haben, sich mit Ihrem Anliegen an die zuständige Datenschutzbehörde zu wenden.
11. Status der Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie ist aktuell und datiert vom 1. Juni 2024.