Bevor du dich auf die Aufnahmeprüfung für die BMS vorbereitest, musst du dich auf eine BMS-Fachrichtung festlegen. Hast du dich für die BMS während der Lehre entschieden, musst du die passende BMS zur Lehre auswählen.
Wenn du jedoch nach deiner Lehre die BMS absolvieren willst, musst du dich mit der Fachwahl für die BMS beschäftigen. In diesem Beitrag stellen wir dir die verschiedenen Fachrichtungen vor und zeigen auf, welche Fachrichtungen du wann auswählen solltest.
Die fünf Fachrichtungen der Berufsmaturität
Es gibt fünf verschiedene Fachrichtungen für die Berufsmaturität. Diese fünf Fachrichtungen sind:
Technik, Architektur, Life Sciences
Im Fachbereich Technik, Architektur und Life Sciences liegt der Schwerpunkt auf den Fächern Mathematik und Naturwissenschaften. Mithilfe dieser Fachrichtung bereitest du dich auf technische und wissenschaftliche Studiengänge vor.
FH-Studiengänge, auf welche du vorbereitet wirst:
- Technik und Informationstechnologie
- Architektur, Bau- und Planungswesen
- Chemie und Life Sciences
In Zürich findest du diesen Fachbereich an folgenden Schulen:
Wirtschaft und Dienstleistungen
Diesen Fachbereich solltest du wählen, wenn du etwas in die Richtung Wirtschaft studieren möchtest. Im Fachbereich Wirtschaft und Dienstleistungen sind Mathematik, Wirtschaft, Rechnungswesen und Sprachen wichtig.
FH-Studiengänge, auf welche du vorbereitet wirst:
- Betriebsökonomie
- Kommunikation
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsrecht
- Kommunikation
- Tourismus
In Zürich findest du diesen Fachbereich an folgenden Schulen:
- KV Zürich Business School (Typ Wirtschaft)
- Wirtschaftsschule KV Winterthur (Typ Wirtschaft)
- Wirtschaftsschule KV Wetzikon
- Bildungszentrum Zürichsee BZZ Horgen und Stäfa
- Berufsfachschule Uster (BFSU) (Typ Wirtschaft)
- Berufsschule Bülach
- Berufsmaturitätsschule Zürich BMZ
Gesundheit und Soziales
Im Fachbereich Gesundheit und Soziales spielen die Fächer Biologie, Psychologie und Soziologie eine bedeutende Rolle. Daher ist dieser Fachbereich auch für soziale Berufe geeignet.
FH-Studiengänge, auf welche du vorbereitet wirst:
- Pflege
- Hebamme
- Physiotherapie
- Soziale Arbeit
In Zürich findest du diesen Fachbereich an folgenden Schulen:
Natur, Landschaft und Lebensmittel
In der Fachrichtung Natur, Landschaft und Lebensmittel lernst du alles Wichtige, um in den Bereichen Chemie, Lebensmittel, Natur sowie Landwirtschaft eine Karriere anzustreben. Zentrale Fächer sind daher Biologie, Physik und Chemie.
FH-Studiengänge, auf welche du vorbereitet wirst:
- Land- und Forstwirtschaft
- Lebensmittelingenieurwesen
- Landschaftsarchitektur
In Zürich findest du diesen Fachbereich an folgenden Schulen:
Gestaltung und Kunst
Die Fachrichtung Gestaltung und Kunst richtet sich an alle, die eine gestalterisch-künstlerische Grundbildung wollen. Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit verschiedenen digitalen und analogen Kunstformen, zum Beispiel Zeichnung, Fotografie und Design.
In der Fachrichtung Kunst und Gestaltung wirst du in die verschiedenen Kunstformen eingeführt und erlernst unterschiedliche künstlerische Kompetenzen.
FH-Studiengänge, auf welche du vorbereitet wirst:
- Visuelle Kommunikation
- Produkt- und Industriedesign
- Innenarchitektur
In Zürich findest du diesen Fachbereich an folgenden Schulen:
Wichtiger Nachtrag
Du musst jedoch nicht unbedingt diese Fachrichtungen auswählen, um genau diese Studiengänge zu absolvieren. Schlussendlich brauchst du einen BMS-Abschluss, damit du an die FH zugelassen wirst, unabhängig von der Fachrichtung. Die passende Fachrichtung kann dir jedoch Grundlagen, die du im Studium brauchen wirst, bereits beibringen.
Welche BMS-Fachrichtung passt zu mir?
Die Wahl der passenden BMS-Fachrichtung hängt davon ab, wo deine Interessen und Stärken liegen. Bist du technisch interessiert und magst Mathe oder Naturwissenschaften, passt Technik, Architektur, Life Sciences gut zu dir. Liegt dir eher das Wirtschaftliche, arbeitest du gerne mit Zahlen oder Sprachen, dann ist Wirtschaft und Dienstleistungen ideal. Möchtest du später mit Menschen arbeiten, im sozialen oder medizinischen Bereich tätig sein, könnte Gesundheit und Soziales das Richtige für dich sein. Wenn du dich für Natur, Umwelt oder Ernährung interessierst, wähle Natur, Landschaft und Lebensmittel. Und bist du kreativ, gestaltest gerne und willst dich künstlerisch entfalten, passt Gestaltung und Kunst am besten zu dir.
Voraussetzungen für die BMS
Die BMS (BM1 oder BM2) können folgende Personen besuchen:
- Lernende in einer EFZ-Lehre, die gute schulische Leistungen zeigen, können die BMS parallel zur Lehre absolvieren.
- Berufsleute mit abgeschlossenem EFZ, die sich weiterbilden möchten, können die BMS nach der Lehre in einem ein- bis zweijährigen Vollzeit- oder Teilzeitmodell besuchen.
Um für die BMS zugelassen zu werden, muss man eine Aufnahmeprüfung absolvieren.
Zugelassen zur ZAP-BMS (Zentrale Aufnahmeprüfung für die BMS) wird man, wenn
- BM 1: einen Lehrvertrag für eine drei- oder vierjährige Berufslehre besteht.
- BM 2: ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) vorhanden ist.
Bei der Aufnahmeprüfung werden die Vorleistungen berücksichtigt, wenn die Kandidatinnen und Kandidaten zum Zeitpunkt der Anmeldung eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllen:
- Besuch der 3. Klasse einer öffentlichen zürcherischen Sekundarschule A, die keine Anforderungsstufen führt.
- Besuch der 3. Klasse einer öffentlichen zürcherischen Sekundarschule A, die Anforderungsstufen führt. Alle in Anforderungsstufen angebotenen Fächer müssen in der höchsten Anforderungsstufe absolviert werden.
In allen anderen Fällen zählt für die Aufnahmeprüfung in die Berufsmaturitätsschule lediglich die Prüfungsnote.
Die Vorleistungsnote setzt sich aus den Zeugnisnoten des ersten Semesters der dritten Sekundarklasse zusammen. Es zählen die Fächer Mathematik, Deutsch, Französisch, Englisch sowie Natur und Technik zu je einem Fünftel. Die Vorleistungsnote wird nicht gerundet.
Fazit
Die Berufsmaturität eröffnet dir viele Möglichkeiten für deine berufliche und schulische Zukunft. Ob du technisch begabt, wirtschaftlich interessiert, sozial engagiert, naturverbunden oder kreativ bist – für jede Stärke und jeden Berufswunsch gibt es eine passende BMS-Fachrichtung. Wichtig ist, dass du dich frühzeitig mit deinen Interessen, Fähigkeiten und Zielen auseinandersetzt.
Damit du zur BMS zugelassen wirst, musst du gewisse Voraussetzungen erfüllen – je nachdem, ob du die BMS während oder nach der Lehre machen willst. In vielen Fällen ist eine Aufnahmeprüfung nötig. Wer gute schulische Vorleistungen vorweisen kann, hat dabei gewisse Vorteile.
Die Wahl der Fachrichtung bestimmt nicht zwingend dein späteres Studium, aber sie kann dir den Einstieg erleichtern. Deshalb lohnt es sich, bewusst zu wählen und sich gut vorzubereiten – so legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft an der Fachhochschule.
Quellen:
Informationen zu den Fachrichtungen (April 2025)