Der Multicheck rückt immer näher und die Aufregung auch. Sich auf eine Prüfung vorzubereiten, ist daher essenziell. Es ist empfehlenswert, lieber zu früh als zu spät anzufangen, für eine Prüfung zu lernen, denn dann hat man sicherlich keinen Stress. Je später man anfangt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass man in einen Stress kommt, sich nicht mehr konzentrieren und dann nicht mehr richtig lernen kann. Das wollen wir vermeiden.
Wie läuft die Vorbereitung idealerweise ab?
Idealerweise läuft die Vorbereitung stufenweise ab. Zuerst sollte man sich einen Überblick über die gefragten Themen schaffen. Danach sollten die Grundlagen jedes Themenbereichs angeeignet und stetig repetiert werden. Wer die Grundlagen nicht wirklich gut kann, sollte noch nicht zur Vertiefung übergehen. Falls du aber die Grundlagen verstehst, kannst du die Vertiefung starten. In dieser Phase löst du schwierigere Aufgaben und versuchst, komplexere Theorieteile zu verstehen.
Danach solltest du sowohl einfachere als auch schwierigere Aufgaben wiederholen und den Theorieteil nochmals durchgehen. Die Wiederholung ist sehr wichtig, da sich dann das Hirn die Informationen ein zweites Mal sieht und somit besser speichern kann.
Kurz vor dem Multicheck ist es sinnvoll, eine Testsimulation durchzuführen. Somit lernst du die Prüfungssituation kennen und erhältst ein Gefühl für den Multicheck. Dies kannst du mit einer kostenlosen Demoversion des Multichecks von Gateway.one machen oder mit der Prüfungssimulation von studypeak, welche auf den Multicheck zugeschnitten ist.
Typische Stolperfallen bei der Multicheck-Vorbereitung
Die Multicheck-Vorbereitung kann überfordern, vor allem, wenn man planlos loslegt. Hier sind die häufigsten Fehler, die du vermeiden solltest:
- Zu spät anfangen: Viele unterschätzen den Umfang der Tests und beginnen erst wenige Tage vorher. So bleibt kaum Zeit, Schwächen gezielt anzugehen.
- Zu viel auf einmal: Wer versucht, in einer Lerneinheit alles zu machen, von Prozentrechnen bis zu Deutsch-Grammatik, riskiert, den Überblick zu verlieren.
- Kein Plan: Ohne Lernstruktur fällt es schwer, Fortschritte zu erkennen oder gezielt zu wiederholen.
- Keine Übung unter Testbedingungen: Multicheck ist auch eine Frage des Timings, das lässt sich nur durch Üben im realistischen Zeitrahmen verbessern.
- Ablenkungen und mangelnde Regelmässigkeit: Unregelmässiges Lernen zwischen TikTok und WhatsApp bringt selten Erfolg.
Beispiel für einen Lernplan
Wir haben dir hier einen Lernplan erstellt, welcher genau dem bereits vorgestellten Schema folgt: Grundlagen, Vertiefung, Wiederholung, Testsimulation.
Hier siehst du einen Lernplan für die Multicheck-Vorbereitung für Wirtschaft und Administration:
Tools, Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten
Für eine erfolgreiche Multicheck-Vorbereitung brauchst du nicht nur Motivation, sondern auch die richtigen Werkzeuge. Diese Tools helfen dir, effizient und gezielt zu lernen:
- Zeitmanagement-Apps: Tools wie Forest, Notion oder Focus To-Do (Pomodoro-Technik) helfen dir dabei, konzentriert zu bleiben und deine Lernzeit sinnvoll einzuteilen.
- Studypeak Lernpaket: Unser digitales Lernpaket hilft dir, strukturiert und flexibel zu lernen. Egal, ob du gerade am Anfang stehst oder gezielt üben willst. Du bekommst realistische Testsimulationen, Aufgaben mit Lösungen und einen klaren Lernplan. 👉 Zur digitalen Vorbereitungslösung
Fazit: Struktur, Übung und Motivation bringen dich ans Ziel
Mit einem klaren Lernplan, regelmässiger Übung und der richtigen Unterstützung kannst du dem Multicheck entspannt entgegensehen. Denk dran: Du musst nicht perfekt sein, aber gut vorbereitet. Fang rechtzeitig an, bleib dran und glaub an dich!