Klar ist es schade, dass du die ZAP1 nicht bestanden hast, auch wenn du sehr viel Zeit investiert hast. Das ist aber kein Weltuntergang, denn die Schweiz bietet so viele Möglichkeiten, an die Maturität zu gelangen, du wirst einen anderen Weg finden. Um zu zeigen, wie gross die Vielfalt der Schweizer Bildungswege ist, findest du hier eine Übersicht.
Übersicht über die Schweizer Bildungswege
Alternative: Sekundarschule und Kurzgymnasium
Du versuchst von der 6. Primarklasse ins Langzeitgymnasium zu kommen, das hat aber nicht funktioniert? Dann ist die sinnvollste Alternative der Einstieg in die Sekundarstufe. Nach zwei Jahren in der Sekundarstufe gibt es die Möglichkeit, eine ZAP2 zu schreiben, um den Eintritt ins Kurzeitgymnasium zu probieren.
Berufsmaturität und Fachhochschule
Würde diese Prüfung erneut misslingen, bedeutet auch das nicht das Ende des Erlangens der Maturität. Es gibt die Möglichkeit, die 3. Sekundarstufe zu absolvieren und danach entweder eine berufliche Grundausbildung (Lehre) mit BMS (Berufsmittelschule) zu starten oder einen Platz an der FMS (Fachmittelschule) zu suchen. Beides, die FMS als auch die BMS, erfordern wiederum eine Aufnahmeprüfung. Die BMS kann zudem auch nach der abgeschlossenen Berufsausbildung angehängt und in einem Jahr nachgeholt werden. Beide Abschlüsse, die BMS und die FMS, befähigen ihr Kind, sich an einer Fachhochschule oder, je nach FMS-Abschluss, an einer Pädagogischen Hochschule (PH) anzumelden.
Pädagogische Hochschule und Universität
Wer jedoch an einer universitären Hochschule (UH) oder Pädagogischen Hochschule (PH) mit einem FMS- oder BMS-Abschluss studieren möchte, muss zwingend eine Passerelle absolvieren. Dieser Unterricht findet während zwei Semestern Vollzeit statt und befähigt sie nach bestehen, an einer UH oder PH zu studieren. Sowohl in der FH, UH und PH kann man einen Bachelor und Master erlangen.
Optionen ohne Matura
Auch mit einer Lehre ist man gut ausgebildet. Wer keine BMS oder FMS macht, sich aber trotzdem weiterbilden möchte, kann das berufsbegleitend an einer HF (Höheren Fachschule) tun. Dort werden Lehrgänge zu passenden Berufen angeboten.
Quellen
- Informationen zur FMS (Fachmittelschule) (Oktober 2024)
- Informationen zur FH (Fachhochschule) (Oktober 2024)
- Informationen zur Passerelle (Oktober 2024)
- Informationen zur HF (höhere Fachschule) (Oktober 2024)
- Informationen zur UH (universitäre Hochschule) (Oktober 2024)
- Informationen zur PH (pädagogischen Hochschule) (Oktober 2024)
- Informationen zur BMS (Berufsmaturitätsschule) (Oktober 2024)
- Abbildung Übersicht über die Schulstufen im Kanton Zürich (Oktober 2024)