Die Wahl einer passenden Lehrstelle kann herausfordernd sein, insbesondere angesichts der Vielzahl an Berufsmöglichkeiten. Wie findet man also den richtigen Beruf?
Was ist eine Lehre?
Die Lehre führt immer innerhalb von 3 oder 4 Jahren zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ), oder zum eidgenössischen Berufsattest (EBA) in 2 Jahren. Voraussetzung für den Beginn einer Lehre ist ein Mindestalter von 15 Jahren. Diese duale Ausbildung kombiniert einen praktischen Teil im Lehrbetrieb mit einem theoretischen Unterricht an der Berufsfachschule. Die Lehre zum EFZ kann mit der Berufsmaturität (BMS) verbunden werden.
Andere Angebote: IMS, HMS und Praktika
Es gibt in einigen Berufen auch die Möglichkeit, ein schulisches Vollzeitangebot zu besuchen. Dabei besucht man die Lehrwerkstätte, Handelsmittelschule HMS oder Informatikmittelschule IMS. Hier wird während der Grundausbildung ein Praktikum absolviert, um Praxiserfahrung zu sammeln.
Wie wähle ich die richtige Lehre?
Frage dich grundlegend, was dich interessiert. Hast du Interesse an etwas Handwerklichem? Bist du gerne unter Leuten und sorgst dich gerne um sie? Kannst du gut mit Kindern umgehen? Interessiert dich, wie amtliche Prozesse ablaufen? Es kann auch helfen, einen Interessentest oder Berufe-Radar durchzuführen. Spreche auch mit deinem Umfeld und frage sie, was für dich infrage kommen könnte. Es kann dir so klar werden, welcher Bereich dich am meisten interessiert. Du kannst dann nach bestimmten Lehrstellen Ausschau halten.
Infoveranstaltungen zur Berufsauswahl bieten zusätzliche Einblicke und helfen dabei, deine Entscheidungsfindung zu unterstützen. So erhältst du einen Einblick in die verschiedenen Berufe und kannst abwägen, ob du dir eine Lehre in diesem Bereich vorstellen kannst. Informationen zu solchen Veranstaltungen findest du unter:
berufsberatung.ch/infoveranstaltungen und berufswahl.zh.ch/veranstaltungen.
Lehrstellenberatung
Falls du weiterhin nicht weisst, welche Lehre zu dir passt, dann kannst du uns gerne kontaktieren und wir werden dich auf deinem Weg beraten. Es kann schwierig sein, herauszufinden, was man gerne lernen möchte, daher ist eine Begleitung sehr hilfreich. Von uns wirst du in jedem einzelnen Schritt begleitet, von Schnupperlehre bis hin zur Bewerbung.
Die Schnupperlehre
Eine Schnupperlehre ist ebenfalls sehr zu empfehlen. Diese ermöglicht es dir, den Arbeitsalltag hautnah zu erleben und zu beurteilen, ob ein bestimmter Beruf für dich geeignet ist. Alle Informationen, die du für das Thema Schnupperlehre brauchst, findest du hier. Du kannst zudem im Berufswahl-Portal nach Schnupperlehren suchen.
Wenn du nun weisst, welche Lehre du besuchen willst, solltest du dich nach Lehrstellen in diesem Bereich erkundigen. Mache das nicht zu spät, denn beliebte Lehrstellen sind leider jeweils schnell vergeben. Wir empfehlen dir generell, dich mit diesem Thema in der zweiten Hälfte der zweiten Oberstufe zu beschäftigen, sodass du im ersten Semester der dritten Oberstufen eine Lehrstelle hast.
Was passiert nach dem Schnuppern?
Weisst du einfach nicht weiter und wünschst dir Unterstützung bei der Lehrstellensuche? Oder hast du eine Lehrstelle gefunden, die dir gefällt, weisst aber nicht, wie es weitergeht? Wir haben extra eine Lehrstellenberatung konzipiert, die dir hilft, Bewerbungen zu verfassen, den Lehrbetrieb zu kontaktieren oder dir zeigt, welche Lehrstellen zu dir passen könnten. Frage uns ungeniert an und vereinbare einen Termin.
Quellen
- Informationen zur beruflichen Grundausbildung/ Lehre (Oktober 2024)
- Berufswahl: Wie Eltern ihr Kind unterstützen können (Oktober 2024)
- Finde deinen Beruf: 5 Schritte (Oktober 2024)