Wie viele haben die Gymiprüfung 2024 bestanden? – Die Resultate 2024

Ja, innerhalb einer Testperiode kann die Multicheck-Eignungsanalyse zweimal pro Berufsfeld durchgeführt werden. Es gibt keine Mindestwartezeit zwischen den Tests, allerdings wird das Ergebnis des ersten Tests auf dem Zertifikat des zweiten Tests vermerkt, wenn sie im selben Jahr stattfinden.

Die Multicheck-Eignungsanalyse bewertet, ob die Bewerber die akademischen und intellektuellen Anforderungen für das gewünschte Berufsprofil erfüllen. Eine Punktzahl unter dem Eignungswert von 40 kann den Ausbildungserfolg erschweren, aber die endgültige Entscheidung über die Zulassung liegt beim Ausbildungsbetrieb.

Datum: 

Donnerstag, 02. Mai 2024

Zeit: 

ab 15:00

Adresse: 

Strassemnummer 81, 0000 Ort

Es erwarten Sie Beiträge zu folgenden Themenbereichen:

  • First item of the list
  • Second item of the list
  • Third item of the list

Jedes Jahr stellt sich immer wieder die Frage, wie viele Schüler und Schülerinnen die Aufnahmeprüfung ins Gymnasium geschafft haben. Wir werden dir einen Überblick über die wichtigsten Zahlen und Quoten geben.

Wie viele haben die Gymiprüfung ins Langgymnasium bestanden?

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 4’457 Schüler und Schülerinnen geprüft. Bestanden haben die Aufnahmeprüfung 2’370 Personen. Das heisst, dass 53,2% der Prüflinge die Gymiprüfung 2024 ins Langzeitgymnasium erfolgreich bestanden haben. Im Vergleich zum Vorjahr, wo die Quote 52,7 Prozent betrug, ist die Quote gestiegen.

Wie viele haben die Gymiprüfung ins Kurzzeitgymnasium bestanden?

Insgesamt 3’996 Personen haben sich für die Prüfung angemeldet und daran teilgenommen. Bestanden haben davon 1’644 Personen. Das macht einen Prozentsatz von 41.1%, welche die Prüfung erfolgreich abgeschlossen haben. Im Vergleich zum Vorjahr, wo die Quote 45.8 Prozent betrug, ist die Quote signifikant gesunken.

Wie viele haben insgesamt die Gymiprüfung 2024 bestanden?

Es haben insgesamt 8’453 Schülerinnen und Schüler an der Gymiprüfung im Kanton Zürich teilgenommen, wobei 4’014 von ihnen bestanden haben. Die Quote, die Gymiprüfung zu bestehen, lag im Jahr 2024 demnach bei 47,49 Prozent. Dies zeigt eine Verschlechterung im Vergleich zum Vorjahr, wo die Quote noch bei 49,63 Prozent lag.

Was heisst das jetzt für mich?

Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, unter diesen zu sein, die die Aufnahmeprüfung bestehen, musst du dich gut auf die Prüfung vorbereiten. Die Aufnahmeprüfung und vor allem die Vorbereitung darauf sind nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Mittels Online-Kursen, Kursen vor Ort oder Nachhilfe kannst du dich ideal auf die Prüfung vorbereiten und lernen, wie du Prüfungssituationen gut meistern kannst.

Tipps zur Vorbereitung

Damit du deine Chancen auf eine erfolgreiche Prüfungsteilnahme erhöhen kannst, ist eine gezielte Vorbereitung essenziell. Hier einige bewährte Tipps:

  • Frühzeitig beginnen: Beginne mindestens sechs Monate vor der Prüfung mit der gezielten Vorbereitung, um ausreichend Zeit für alle Themen zu haben.
  • Strukturierter Lernplan: Erstelle einen realistischen Lernplan, der alle relevanten Fächer (Mathematik, Deutsch, eventuell Französisch) abdeckt.
  • Prüfungssimulationen: Regelmässige Bearbeitungen alter Prüfungsaufgaben helfen dir, mit der Prüfungssituation vertraut zu werden. Löse auch Prüfungssimulationen, um den Zeitdruck kennenzulernen.
    Nachhilfe und Online-Kurse: Falls du Schwierigkeiten hast, kann professionelle Nachhilfe oder ein Online-Kurs gezielt helfen.
  • Effektive Lernmethoden: Nutze Techniken wie Mindmaps, Karteikarten und aktives Wiederholen, um dein Wissen nachhaltig zu festigen.
  • Ruhe und Erholung: Achte darauf, regelmässig Pausen einzulegen und ausreichend zu schlafen, besonders in den letzten Tagen vor der Prüfung.

Fazit

Die Gymiprüfung ist eine Herausforderung, aber mit der richtigen Vorbereitung durchaus machbar. Die Erfolgsquote zeigt, dass es viele Schüler und Schülerinnen schaffen können. Mit einem strukturierten Lernplan, regelmässigem Übungstraining und gezielter Unterstützung kannst auch du deine Chancen erheblich verbessern.

Quellen:

Informationen zur zentralen Aufnahmeprüfung 2024 im Kanton Zürich (Februar 2024)

Artikel teilen

Weitere Artikel

Alle anzeigen