Der Multicheck® bietet eine umfassende Eignungsanalyse, die Bewerbern dabei hilft, ihre Eignung für einen bestimmten Beruf einzuschätzen. Die Punktzahl steht hier im Zentrum der Analyse und soll Auskunft über die Eignung geben. Die Frage stellt sich nun, ab wie vielen Punkten ist man für den Lehrberuf geeignet? Und wie viele Punkte sind ein ‘guter’ Multicheck®?
Testresultat: Zwischen 0 und 100 Punkten
Beim Multicheck® liegt das Gesamtresultat zwischen O und 100 Punkten. Je höher die Gesamtpunktzahl ist, desto besser geeignet stuft dich der Multicheck® für diesen Beruf ein. GatewayOne, die Betreiber des Multichecks®, geben selbst keinen Richtwert vor. Sie überlassen die Interpretation der Punkte und deren Einordnung als ‘gut’ oder ‘schlecht’ den Schülern und Lehrbetrieben.
Drei Bereiche werden geprüft
Es gibt bei der Auswertung des Multickeck® drei Bereiche, die schliesslich zusammengerechnet die Gesamtpunktzahl ergeben. Diese Bereiche sind Schulwissen, Potenzial und berufsspezifische Fähigkeiten. In diesen drei Bereichen gibt es wiederum einzelne Kategorien, die zusammengerechnet die Punktzahl des Bereichs ergeben. Hier gilt wieder; je höher die Punktzahl, desto besser.
Individuelle Entscheidung der Lehrbetriebe
Es wird betont, dass nicht allein die Punktzahl des Multichecks® über deine Zusage bzw. deine Eignung für den Beruf entscheidet. Die Lehrbetriebe können immer noch individuell entscheiden, ob sie den Multicheck® berücksichtigen oder nicht und vor allem, welche Punktzahl sie als ‘genügend’ oder ‘gut’ empfinden. Grundsätzlich erwarten Lehrbetriebe eine Punktzahl von etwa 60 Punkten. So erkennen Sie deine Eignung für den Beruf und können mit einer höheren Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass du die Lehre abschliessen wirst. Eine niedrige Punktzahl bedeutet aber nicht automatisch eine Ablehnung, genauso wenig garantiert eine hohe Punktzahl eine Zusage.
Niedrige Punktzahl: Nicht geeignet?
Weiter kann der Multicheck® aber aufzeigen, ob die Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen werden könnte. Wenn Ergebnisse deutlich unter den Mindestanforderungen liegen, kann dies auf eine mangelnde Eignung hinweisen. Ein tiefer Eignungswert kann Jugendlichen aufzeigen, dass sie eventuell für eine andere Berufslehre besser geeignet wären. Eine Orientierung an den eigenen Stärken fördert langfristigen beruflichen Erfolg. Bei unerwartet niedrigen Ergebnissen kann es sinnvoll sein, den Test zu wiederholen oder ein Gespräch mit Berufsberatern zu vereinbaren.
Wenn du dir unsicher bist und dein Resultat nicht verstehst, dann findest du hier Interpretationshilfen zu den jeweiligen Multichecks®.
Quellen
- Informationen zum Multicheck interpretieren (Oktober 2024)
- Informationen zu erreichten Punkten (Oktober 2024)
- Was sagen Punkte über die Eignung aus? (Oktober 2024)