Die Entscheidung für die richtige Schulform ist für viele Familien und Schüler von grosser Bedeutung, da sie den weiteren Bildungs- und Karriereweg massgeblich beeinflusst. Insbesondere bei der Wahl zwischen öffentlichen und privaten Gymnasien stehen unterschiedliche Vor- und Nachteile im Fokus, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Die Wahl hängt dabei von den persönlichen Bedürfnissen, den Erwartungen an die Ausbildung und den verfügbaren Ressourcen ab.
Öffentliche Mittelschulen
Der grosse Vorteil, den öffentliche Schulen gegenüber Privatschulen haben, ist der finanzielle Aufwand. Öffentliche Gymnasien sind kostenfrei. Finanziert werden müssen nur Schulmaterial, Schulausflüge und eventuelle spezielle Lehrveranstaltungen. Dies bietet einen grossen Vorteil gegenüber den Privatschulen. Zu erwähnen ist auch, dass die Qualität an Schweizer öffentlichen Mittelschulen sehr hoch ist. Die Anerkennung des Abschlusses ist zudem auch gesichert.
Private Mittelschulen
Private Schulen sind kostenaufwendiger, gehen aber besser auf die einzelnen Schüler ein. Die Klassen sind kleiner, was eine persönliche Betreuung fördert. Zudem ist ihr Angebot, auch das ausserschulische, vielfältiger als das von öffentlichen Schulen. Moderne Pädagogik, eine hochwertige Ausstattung mit Lernmitteln und gut qualifiziertes Lehrpersonal haben aber ihren Preis. Dazu kommen angebotene Aktivitäten im Indoor- und Outdoor-Bereich, die finanziert werden müssen. Die Kosten für eine Privatschule decken alle diese Elemente ab.
Besondere Regelungen bei privaten Mittelschulen
Wichtig ist es bei Privatschulen darauf zu achten, ob der am Schluss erworbene Abschluss anerkannt ist. In Zürich finden sich verschiedenste anerkannte Privatschulen. Eine Übersicht finden sie hier: anerkannte nicht staatliche Mittelschulen. Weiter haben die Schulen eigene Regulierungen bezüglich Aufnahmeprüfung und Probezeit. Manche verzichten auf beides, andere nur auf das eine, wiederum andere haben strenge Vorschriften darüber, wer mit welchem Notenschnitt an die Prüfung zugelassen wird.
Pädagogische Konzepte und Wertebildung
Manche Privatschulen legen grossen Wert auf die Wertebildung des Schülers. Hier spielen philosophische und christlich-humanistische Werte eine Rolle. Dies kann für manche Eltern und Schüler:innen bereichernd und ansprechend sein, für andere wiederum nicht. Manche Privatschulen haben zudem auch andere pädagogische Konzepte, wobei Schüler:innen mittels praxis- und projektbezogenen Unterricht gefördert werden sollen.
Fazit
Entscheidend für die Auswahl ist, dass sich Eltern und Schüler umfassend über die Eigenheiten jedes privaten Schulanbieters informieren. Beide Konzepte bringen ihre Vor- und Nachteile.
Quellen
- Anerkannte nicht staatliche Mittelschulen (Oktober 2024)
- Privatschule vs. öffentliche Schule: Wie entscheide ich mich richtig? (Oktober 2024)
- Information zur kostenfreien Bildung an öffentlichen Mittelschulen (Oktober 2024)
- Privatschule Schweiz – die richtige Wahl (Oktober 2024)