Lernplan für die Probezeit im Gymnasium: So gelingt der Start

Ja, innerhalb einer Testperiode kann die Multicheck-Eignungsanalyse zweimal pro Berufsfeld durchgeführt werden. Es gibt keine Mindestwartezeit zwischen den Tests, allerdings wird das Ergebnis des ersten Tests auf dem Zertifikat des zweiten Tests vermerkt, wenn sie im selben Jahr stattfinden.

Die Multicheck-Eignungsanalyse bewertet, ob die Bewerber die akademischen und intellektuellen Anforderungen für das gewünschte Berufsprofil erfüllen. Eine Punktzahl unter dem Eignungswert von 40 kann den Ausbildungserfolg erschweren, aber die endgültige Entscheidung über die Zulassung liegt beim Ausbildungsbetrieb.

Datum: 

Donnerstag, 02. Mai 2024

Zeit: 

ab 15:00

Adresse: 

Strassemnummer 81, 0000 Ort

Es erwarten Sie Beiträge zu folgenden Themenbereichen:

  • First item of the list
  • Second item of the list
  • Third item of the list

Die Probezeit im Gymi kann ganz schön stressig sein. Plötzlich ist der Stoff schwieriger, es gibt mehr Hausaufgaben und vielleicht sogar die ersten Prüfungen. Aber keine Sorge: Du bist nicht allein!

Mit einem guten Lernplan kannst du Ordnung in deinen Schulalltag bringen, den Überblick behalten und Schritt für Schritt sicherer werden. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dir deinen eigenen Lernplan erstellst, inklusive einem Beispiel, das du ganz einfach übernehmen kannst.

Warum ein Lernplan in der Probezeit entscheidend ist

Im Gymi lernst du viel Neues, und das in kurzer Zeit. Wenn du einfach „drauflos lernst“, kann es schnell passieren, dass du den Überblick verlierst oder Dinge vergisst. Genau deshalb ist ein Lernplan so wichtig.

Ein Lernplan hilft dir dabei:

  • den Stoff besser aufzuteilen: Du weisst genau, was du wann lernen sollst – kein Last-Minute-Stress vor Prüfungen!
  • dran zu bleiben: Wenn du regelmässig lernst, fällt dir alles viel leichter – versprochen.
  • deine Schwächen zu erkennen: Du merkst schnell, welche Fächer dir schwerer fallen, und kannst dort mehr Zeit einplanen.
  • mehr Freizeit zu haben: Klingt komisch, aber stimmt! Wer gut plant, hat nach dem Lernen mehr Zeit für Hobbys, Freunde oder einfach zum Entspannen.

Gerade in der Probezeit brauchst du eine gute Routine und dein Lernplan ist dabei dein bester Helfer.

So erstellst du einen effektiven Lernplan

Ein Lernplan klingt erstmal kompliziert – ist er aber gar nicht. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du dir deinen ganz eigenen Plan zusammenstellen. Wichtig ist: Er soll zu deinem Alltag passen und dir das Lernen erleichtern.

Verschaff dir einen Überblick

Schau dir zuerst an, wann du Schule hast und was sonst noch in deiner Woche läuft: Hobbys, Sport, Musikunterricht oder freie Nachmittage. Diese Termine trägst du zuerst in einen Wochenplan ein. So siehst du, wann du Zeit zum Lernen hast.

Plane feste Lernzeiten ein

Jetzt überlegst du dir, wann du lernen möchtest. Am besten jeden Tag ein bisschen – zum Beispiel 30 bis 45 Minuten pro Nachmittag. So bleibt der Berg klein und du hast nicht plötzlich alles auf einmal zu tun.

Tipp:
Lerne lieber regelmässig kurz, als einmal lang und dafür total übermüdet.

Wechsle die Fächer ab

Mathe, Deutsch, Englisch, Latein … es gibt viele Fächer. Damit es nicht langweilig wird, ist es gut, jeden Tag ein anderes Hauptfach zu lernen. Schwierige Fächer kannst du auch mehrmals pro Woche einbauen.

Wiederhole, was du gelernt hast

Das Gehirn liebt Wiederholungen! Baue deshalb am besten jede Woche einen Moment ein, in dem du die wichtigsten Themen der Woche nochmal kurz durchgehst – zum Beispiel am Samstagvormittag.

Bleib flexibel

Nicht jeder Tag läuft perfekt – das ist völlig normal. Plane deshalb ein bisschen Pufferzeit ein, damit du verschieben kannst, wenn mal etwas dazwischenkommt. Du kannst deinen Plan auch jede Woche neu anpassen.

Beispiel-Lernplan: Deine Lernwoche im Überblick

Hier findest du einen Lernplan, den du so oder ähnlich übernehmen kannst. Die Fächer sind aufgeteilt, sodass du regelmässig übst, aber genug Zeit zum Abschalten bleibt.

Tag Lernzeit (nach der Schule) Fach Aufgabe / Methode
Montag 16:00 – 16:45 Uhr Mathe Übungen zum aktuellen Thema (z. B. Brüche, Geometrie) + 5 Zusatzaufgaben
Dienstag 16:30 – 17:15 Uhr Latein Neue Vokabeln mit Karteikarten + Grammatikregel wiederholen
Mittwoch 16:00 – 16:45 Uhr Deutsch Diktat üben oder Textverständnis trainieren
Donnerstag 16:30 – 17:15 Uhr Englisch Wörter lernen + kurze Texte lesen / übersetzen
Freitag 16:00 – 16:45 Uhr Mathe Wiederholung: Aufgaben der Woche durchgehen
Samstag 10:00 – 11:00 Uhr Mix Schwierige Themen der Woche wiederholen
Sonntag Frei oder freiwillige Wiederholung mit Lernkarten

 

Ein Lernplan hilft dir nur dann, wenn du regelmässig damit arbeitest. Er ist wie ein Kompass, der dir zeigt, was als Nächstes ansteht – aber du darfst ihn auch anpassen, wenn etwas nicht passt.

Motivationstipps für die Probezeit

Manchmal ist es gar nicht so leicht, sich zum Lernen zu motivieren, besonders wenn man müde ist oder lieber etwas anderes machen würde. Das ist ganz normal. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du es dir aber leichter machen:

Setze dir kleine Ziele

Statt zu sagen: „Ich muss alles für Mathe können“, versuche lieber:
„Heute übe ich 5 Aufgaben mit Brüchen“ oder „Ich lerne 10 neue Latein-Vokabeln“.
Solche kleinen Ziele sind leichter zu erreichen, und du siehst schnell, dass du Fortschritte machst.

Belohne dich selbst

Nach dem Lernen kannst du dir eine Pause oder eine kleine Belohnung gönnen, zum Beispiel eine Folge deiner Lieblingsserie oder eine kurze Spielzeit. So fällt das Lernen leichter und macht mehr Freude.

Mach deinen Lernplatz gemütlich

Ein ruhiger, heller und aufgeräumter Arbeitsplatz hilft dir, dich besser zu konzentrieren. Manche mögen auch leise Musik im Hintergrund, die nicht ablenkt.

Lerne gemeinsam mit anderen

Frag einen Freund oder eine Freundin, ob ihr zusammen lernen oder euch gegenseitig abfragen wollt. Zusammen macht das Lernen oft mehr Spass – und ihr könnt euch gegenseitig unterstützen.

Halte deine Erfolge fest

Notiere dir, was du geschafft hast, oder setze Häkchen in deinem Lernplan. So siehst du deine Fortschritte und bleibst motiviert.

Denke daran, warum du lernst

Die Probezeit ist eine wichtige Zeit, um zu zeigen, was du kannst und um die Grundlagen für das Gymnasium zu legen. Je besser du jetzt lernst, desto leichter fällt dir die Schule später.

Noch unsicher in der Probezeit? Studypeak hilft dir!

Die Probezeit kann herausfordernd sein, aber du musst das nicht alleine schaffen. Hier bei studypeak gibt es spezielle Probezeitkurse, die genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind.

  • Probezeit-Vorbereitungskurs online: Lerne bequem von zu Hause aus mit interaktiven Videos, Übungen und persönlichem Support.
  • Probezeitkurse vor Ort: In kleinen Gruppen mit erfahrenen Lehrpersonen in Zürich, die dir genau zeigen, wie du besser lernst und die Probezeit meisterst.

Unsere Kurse helfen dir, den Stoff zu verstehen, selbstbewusster zu werden und deine Lerntechnik zu verbessern.

Fazit: So meisterst du die Probezeit erfolgreich

Mit einem klaren Lernplan behältst du den Überblick und lernst regelmässig ohne Stress. Bleib dran, passe deinen Plan an und feiere deine Fortschritte. So bist du bestens vorbereitet für die Probezeit im Gymi.

Für individuelle Unterstützung sorgen die Studypeak-Probezeitkurse – damit dein Start ins Gymnasium ein voller Erfolg wird.

Artikel teilen

Weitere Artikel

Alle anzeigen